PARODONTOLOGIE
In unserer Zahnarztpraxis legen wir besonderen Wert auf die fachgerechte Behandlung von Parodontitis. Durch jahrelange Erfahrung und spezialisierte Weiterbildungen sind wir bestens darauf vorbereitet, Parodontitis effektiv zu diagnostizieren und zu behandeln. Unser Team nutzt modernste Techniken wie die Laser-unterstützte Parodontitistherapie, um Ihnen eine schonende und schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen. Dank unserer intensiven Betreuung und innovativen Methoden können wir Ihre Parodontitis nicht nur in den Griff bekommen, sondern auch langfristig für Ihre Zahngesundheit sorgen.
Wie entsteht Parodontitis?
Parodontitis, auch als „Parodontose“ bekannt, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die durch Bakterien verursacht wird, die sich unter dem Zahnfleisch ansiedeln. Diese Bakterien lösen eine Entzündungsreaktion aus, die zu Zahnfleischbluten und, unbehandelt, zu einer fortschreitenden Schädigung des Kieferknochens führt.
Der Hauptgrund für das Auftreten von Parodontitis ist die unzureichende Mundhygiene, wodurch Plaque und Zahnstein entstehen können. Diese Ablagerungen sind Nährboden für schädliche Bakterien. Weitere Faktoren wie genetische Veranlagung, Rauchen oder chronische Erkrankungen wie Diabetes können das Risiko zusätzlich erhöhen.


Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln lassen
Je früher Parodontitis erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Anzeichen wie Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang oder anhaltender Mundgeruch sollten dabei keinesfalls ignoriert werden. Auch Symptome wie gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch, Empfindlichkeit beim Zähneputzen oder bei der Anwendung von Zahnseide können auf eine beginnende Parodontitis hindeuten. In fortgeschritteneren Stadien können sich Zähne lockern, es kann Eiterausfluss am Zahnfleischrand auftreten oder sogar Veränderungen im Biss spürbar werden. Ein weiteres häufiges Anzeichen sind sogenannte Zahnfleischtaschen, die entstehen, wenn sich das Zahnfleisch vom Zahn zurückzieht und Raum für bakterielle Ansammlungen bietet. All diese Symptome deuten auf eine fortschreitende Entzündung hin, die, wenn sie unbehandelt bleibt, zu schweren Zahnschäden und Zahnverlust führen kann. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine sorgfältige Diagnose und eine individuelle Behandlung, die exakt auf Ihren Befund abgestimmt ist. Lassen Sie sich frühzeitig beraten und handeln Sie proaktiv, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch langfristig gesund zu erhalten.
Parodontitis vermeiden: Was Sie tun können
Regelmäßige Zahnpflege und professionelle Zahnreinigungen sind der Schlüssel zur Vorbeugung von Parodontitis. Durch gewissenhafte Mundhygiene und regelmäßige Prophylaxe-Termine können Sie Entzündungen frühzeitig erkennen und behandeln lassen, bevor sie sich zu einer chronischen Parodontitis entwickeln. Eine gründliche Mundhygiene umfasst nicht nur das tägliche Zähneputzen, sondern auch die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Zusätzlich empfehlen wir den Einsatz einer Mundspülung, um schwer erreichbare Bakterien zu beseitigen und die Mundflora zu unterstützen.
In unserer Praxis setzen wir auf eine ganzheitliche Vorsorge, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu bewahren. Bei uns erhalten Sie individuelle Tipps und Empfehlungen zur richtigen Zahnpflege, abgestimmt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Ihre Zahngesundheit, sondern auch Risikofaktoren wie Ernährungsgewohnheiten oder allgemeine Gesundheitszustände, die Einfluss auf Ihre Mundgesundheit haben können. Mit regelmäßigen Kontrollen und einer auf Sie zugeschnittenen Vorsorgestrategie können Sie das Risiko einer Parodontitis deutlich minimieren und Ihre Zahngesundheit optimal unterstützen.

Sie wünschen eine Beratung?
Risiken für die Gesundheit
Parodontose, genauer gesagt Parodontitis, birgt zahlreiche Risiken für die Zahngesundheit und die allgemeine Gesundheit. Diese Erkrankung betrifft den Zahnhalteapparat (Parodont) und kann unbehandelt weitreichende Folgen haben. Hier sind die wichtigsten Risiken, die mit Parodontitis verbunden sind:
1. Zahnverlust
Die fortschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparats ist das gravierendste Risiko. Parodontitis führt dazu, dass das Zahnfleisch, die parodontalen Fasern und der Kieferknochen geschädigt werden. Ohne Behandlung kann dies zu Zahnlockerung und letztlich zum Verlust der Zähne führen.
2. Knochenschwund
Parodontitis verursacht den Abbau des Kieferknochens, da die entzündlichen Prozesse das Knochengewebe schädigen. Dieser Knochenverlust macht es schwierig, Zahnimplantate oder andere prothetische Maßnahmen durchzuführen, da der Knochen nicht mehr ausreichend Stabilität bietet.
3. Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Parodontitis erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die entzündungsfördernden Bakterien können über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen und entzündliche Prozesse in den Blutgefäßen begünstigen.
4. Schwangerschafts-komplikationen
Bei Schwangeren kann eine unbehandelte Parodontitis zu Komplikationen wie Frühgeburten oder einem niedrigen Geburts-gewicht führen. Die Entzündungs-stoffe im Körper können eine vorzeitige Wehenaktivität auslösen.
5. Diabetes
Parodontitis und Diabetes stehen in einer Wechselwirkung. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, an Parodontitis zu erkranken, und umgekehrt kann eine unbehandelte Parodontitis den Blutzuckerspiegel verschlechtern, was die Diabetes-Behandlung erschwert.
6. Atemwegs-erkrankungen
Bakterien aus dem Mundraum können über die Atemwege in die Lunge gelangen und dort Infektionen wie Lungenentzündungen oder Verschlechterungen bei chronischen Lungenerkrankungen auslösen.
Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Parodontitis kann diese Risiken minimieren und die langfristige Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Körpers schützen. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene sind entscheidend, um die Entstehung und das Fortschreiten der Parodontitis zu verhindern.

Kompetente Zahnmedizin in Freiburg – Dr. Lukas Bündgen
Spezialist für minimalinvasive Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde
Als Fachzahnarzt bieten wir in Freiburg spezialisierte zahnmedizinische Leistungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf minimalinvasive Implantologie, ästhetische Zahnheilkunde und Laserzahnmedizin. Mit umfangreicher Erfahrung in Oralchirurgie und allgemeiner Zahnheilkunde gewährleisten wir eine optimale Versorgung für Ihre Zahngesundheit.

Lösungen bei fortgeschrittener Parodontitis
Sollte es bereits zu einer fortgeschrittenen Parodontitis gekommen sein, bieten wir Ihnen in unserer Praxis moderne und wirksame Behandlungsoptionen. Unsere Laser-unterstützte Therapie ist besonders schonend und ermöglicht es uns, Bakterien gezielt zu eliminieren und das Entzündungsgeschehen zu stoppen. Durch den Einsatz des Lasers können wir den Einsatz von Antibiotika deutlich reduzieren und so die Belastung für Ihren Körper minimieren.
Wir empfehlen regelmäßige Kontrolltermine, um den Zustand Ihres Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates zu überwachen und gegebenenfalls schnell eingreifen zu können.
Spezifische Maßnahmen bei Parodontitis: Effektive Behandlung für langfristige Zahngesundheit
Die Behandlung von Parodontitis erfordert eine umfassende und zielgerichtete Herangehensweise, um die Entzündung des Zahnhalteapparates nachhaltig zu stoppen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. In unserer Praxis bieten wir Ihnen modernste Therapieformen und individuelle Maßnahmen, um die Parodontitis wirksam zu bekämpfen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die wir ergreifen, um Ihre Zahngesundheit zu schützen:

1. Gründliche Diagnostik
Zunächst führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um den Schweregrad der Parodontitis festzustellen. Mit Hilfe von speziellen Sondierungen messen wir die Tiefe der Zahnfleischtaschen und erstellen ein genaues Bild des Entzündungszustandes. Zudem können Röntgenaufnahmen eingesetzt werden, um den Zustand des Kieferknochens zu bewerten.

2. Professionelle Zahnreinigung und Entfernung von Plaque
Bei der professionellen Zahnreinigung werden Zahnbeläge, Plaque und Zahnstein, die sich unterhalb des Zahnfleischrandes angesammelt haben, gründlich entfernt. Diese Reinigung erfolgt sowohl oberhalb als auch unterhalb des Zahnfleisches, um alle Bakterienherde zu beseitigen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind entscheidend, um den bakteriellen Befall unter Kontrolle zu halten.

3. Tiefenreinigung
In fortgeschrittenen Fällen wird eine sogenannte Tiefenreinigung durchgeführt. Dabei reinigen wir die Zahnwurzeloberflächen und glätten sie, um Bakterien und Ablagerungen vollständig zu entfernen. Dies verhindert die erneute Ansiedlung von Bakterien und unterstützt die Heilung des entzündeten Gewebes. Zudem wird die Tiefe der Zahnfleischtaschen reduziert, was die langfristige Stabilität der Zähne fördert. Der Heilungsprozess wird kontinuierlich überwacht, um eine nachhaltige Verbesserung der Zahngesundheit sicherzustellen.

4. Laserunterstützte Parodontitisbehandlung
Eine besonders schonende und präzise Methode ist die laserunterstützte Behandlung von Parodontitis. Mit Hilfe eines Lasers werden die unter dem Zahnfleisch sitzenden Bakterien gezielt abgetötet. Die Laserbehandlung reduziert nicht nur die Bakterienzahl, sondern fördert auch die Regeneration des Gewebes. Diese Therapieform ist schmerzarm und besonders effektiv, da der Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum beschränkt werden kann.

5. Antibiotische Therapie
In einigen Fällen, vor allem bei aggressiven Formen der Parodontitis, kann es notwendig sein, die Behandlung durch den gezielten Einsatz von Antibiotika zu unterstützen. Diese werden jedoch nur dann eingesetzt, wenn sie unbedingt erforderlich sind und in enger Abstimmung mit dem Behandlungserfolg.

6. Regenerative Maßnahmen
Wenn durch die Parodontitis bereits Gewebe oder Knochen zerstört wurde, können regenerative Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Dabei kommen spezielle Techniken zum Einsatz, die den Knochenaufbau fördern und das Zahnfleisch regenerieren. Hierzu gehören unter anderem die Anwendung von Wachstumsfaktoren oder spezielle regenerative Materialien, die den Heilungsprozess unterstützen.

7. Nachsorge und regelmäßige Kontrolle
Eine erfolgreiche Parodontitisbehandlung endet nicht mit der Therapie. Die regelmäßige Nachsorge ist entscheidend, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. In unserer Praxis bieten wir Ihnen individuelle Nachsorgeprogramme an, die regelmäßige Kontrolluntersuchungen, professionelle Zahnreinigungen und eine kontinuierliche Überwachung des Zahnhalteapparates beinhalten. So können wir frühzeitig auf Veränderungen reagieren und das Risiko eines Rückfalls minimieren.

8. Individuelle Mundhygieneberatung
Eine konsequente Mundhygiene ist der Schlüssel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Parodontitis. Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre tägliche Zahnpflege optimieren können. Dazu gehört die richtige Technik beim Zähneputzen, der Einsatz von Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie Tipps zur Anwendung von Mundspülungen. Wachstumsfaktoren oder spezielle regenerative Materialien, die den Heilungsprozess unterstützen.